Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Aufgelastet auf 3850 kg

VorherigeSeite 3 von 3

Angegeben ist er mit 276, wenn die Aufbauten (Schüssel, Klima) nicht zählen. Dann ist das Maut1 Angebot wirklich gut.

Michael Schughart hat auf diesen Beitrag reagiert.
Michael Schughart
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Nachricht an maut1.de.
Unsere „Mautbox für PKW und Fahrzeuge bis 3 m Höhe“ bzw. „PKW-Mautbox“ funktioniert in Italien, Spanien und Portugal gewichts- und höhenunabhängig mit jedem Fahrzeug. An der Mautstation selbst wird das Fahrzeug über Sensoren ausgemessen, klassifiziert und der richtige Tarif verrechnet.
Lediglich in Frankreich und Kroatien gibt es Besonderheiten bezüglich den Fahrzeugmaßen zu beachten.
Frankreich:
Laut den offiziellen Regeln der Mautbetreiber benötigen Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen, oder 3 Meter Höhe eine Mautbox für schwere Fahrzeuge. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass nur die Höhe gemessen wird und das Gewicht nur zweitrangig ist. So funktioniert bei einem Wohnmobil mit bis zu 4,5 Tonnen tatsächlichem Gewicht und bis 3,05 Meter Höhe, die Mautbox für PKW entgegen den offiziellen Regeln der französischen Mautbetreiber. In diesem Fall würde die Mautbox für schwere Fahrzeuge nicht funktionieren und die Schranke würde geschlossen bleiben. Sollte Ihr Fahrzeug eine Höhe von 3,06 Metern oder höher haben und schwerer sein als 3,5 Tonnen, können Sie auf unsere „Mautbox für Wohnmobile und Fahrzeuge über 3 m Höhe“ zurückgreifen.
Aufbauten wie Satellitenschüssel, Klimaanlage, etc. werden nicht zur Höhe gerechnet.
Kroatien: Alle Fahrzeuge bis 3,5t tatsächlichem Gewicht, können die Mautbox in Kroatien verwenden.
Aktuell ist das Streckennetz des größten Mautbetreibers Hrvatske autoceste d.o.o. (HAC) freigeschaltet. Später folgt das Streckennetz  in Istrien vom Mautbetreiber Bina-Istra d.o.o.
Unsere „Mautbox für Fahrzeuge über 3 m Höhe“ bzw. „Wohnmobil-Mautbox“ funktioniert in Italien, Spanien und Portugal gewichts- und höhenunabhängig mit jedem Fahrzeug.
An der Mautstation selbst wird das Fahrzeug über Sensoren ausgemessen, klassifiziert und der richtige Tarif verrechnet.
Lediglich in Frankreich und Österreich gibt es Besonderheiten bezüglich den Fahrzeugdaten zu beachten.
Frankreich: Die Wohnmobil-Mautbox funktioniert in Frankreich nur für Fahrzeuge über 3,05 Meter Höhe, gemessen ohne Aufbauten, oder über 4,5 Tonnen tatsächlichem Gesamtgewicht oder mit mindestens 3 Achsen
Österreich: Die Wohnmobil-Mautbox darf in Österreich nur mit Fahrzeugen genutzt werden, die laut Fahrzeugschein (technisch zulässiges Gesamtgewicht) mehr als 3,5 Tonnen (tzG) schwer sind.
Interessieren Sie sich sowohl für die Nutzung des Geräts in Österreich als auch in Frankreich?
In Ihrem Fall ist es so, dass Ihr Fahrzeug in Frankreich als leichtes Fahrzeug gilt und daher hier unsere PKW-Box benötigt.
In Österreich hingegen ist Ihr Fahrzeug mit einem Gewicht von über 3,5 t dazu verpflichtet ein Gerät zur automatischen Mauterfassung mitzuführen. In Österreich funktioniert jedoch nur unsere Wohnmobil-Box.
In Italien, Spanien und Portugal funktionieren beide unserer Boxen gewichts- und höhenunabhängig.
Wir empfehlen unsere „Mautbox für Fahrzeuge bis 3 m Höhe“ zu bestellen und zusätzlich die GoBox des österreichischen Mautbetreibers zu erwerben.

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
maut1.de Support

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Willkommen im vereinten Europa….

Dann kann ich für Italien auch meine Bip&Go behalten und für Österreich die GoBox kaufen. Nur zwei Punkte sprechen für die DKV/ADAC-Box: eine Box für alle Maut-Länder in Europa und damit auch nur eine Abrechnung. Preislich kommt man am Ende fast immer aufs gleiche raus.
Ich weiß nur nicht wie die GoBox installiert wird, die DKV-Box benötigt einen Stromanschluss.

Nachtrag: die Abrechnung der GoBox geht nur über Diners oder AmEx oder PrePaid, also scheidet die aus. Und die Bip&Go gilt nicht für Fahrzeuge über 3,5t. Damit bleibt eigentlich nur die DKV-Box vom ADAC…..

Update: man kann die Go-Box über Go-Direkt auch per Abbuchung bezahlen und sich sogar zuschicken lassen. Sobald also die Auflastung abgeschlossen ist werde ich das Thema Österreich-Maut angehen.

Somit sind die Angaben von Maut1 wohl richtig, hier die kleinere Box zu kaufen. Bip&Go gilt nicht für Fahrzeuge über 3,5t. Schade eigentlich, war von den Gebühren her absolut günstig.

Die Höhenangabe (für Frankreich wichtig) bezieht sich übrigens auf die Eintragung in der ZUB.

Bananen und Gurken müssen überall in Europa gleich sein, warum geht das nicht bei Maut….

Reinhold Nagel hat auf diesen Beitrag reagiert.
Reinhold Nagel

—Bananen und Gurken müssen überall in Europa gleich sein, warum geht das nicht bei Maut….—

Da hast du vollkommen recht, mit der Maut ist alles kunterbunt 😧

Ich hatte meine GoBox im letzten Jahr in der Nähe von Regensburg an der Raststätte selbst abgeholt.

Aber nur, weil wir Richtung Garmisch unterwegs waren

Ich bin da gern schon bei Abfahrt so gut es geht vorbereitet, da gefällt mir die Versandmöglichkeit einfach gut. Wenn wir als Nordlichter an die Grenze zu AUT kommen sind wir schon mindestens einen Tag unterwegs….

Aber schön das wir das Thema Maut nun abschließend beleuchten konnten. Die DKV-Box vom ADAC kommt nur in Betracht wenn es Richtung Skandinavien gehen soll.

Beste Grüße

Dirk

VorherigeSeite 3 von 3