Tankgasflasche
Zitat von Christian Langmeir am 9. Oktober 2024, 19:50 UhrServus Micha, kleine Anmerkungen zu deinem „Aber(s):
Der Gasausstoss ist zum einen äußerst und verpufft eher nach außen (hast du das Tanken schon mal probiert ?) Darüber hinaus ist der Gaskasten zum Innenraum abgedichtet. Nachdem vor dem Tanken die Flasche ohnehin zugedreht werden sollte muss die Türe geöffnet werden, für mich so zweckmässiger…. Dh Loch erst wenn gesetzlich vorgeschrieben.
Über Kostenersparnis muss man nicht diskutieren, da musst du viel Tanken bis sich das rechnet.
Und Italien ist gesetzlich anders geregelt das stimmt - nachdem wir dort meist im Sommer sind, sehe ich allerdings da auch keine Probleme (für mich).
Aber : wie eingangs erwähnt will ichckeine Grundsatzdiskussion sinnvoll, wirtschaftlich entfachen 😉
Gruss Christian
Servus Micha, kleine Anmerkungen zu deinem „Aber(s):
Der Gasausstoss ist zum einen äußerst und verpufft eher nach außen (hast du das Tanken schon mal probiert ?) Darüber hinaus ist der Gaskasten zum Innenraum abgedichtet. Nachdem vor dem Tanken die Flasche ohnehin zugedreht werden sollte muss die Türe geöffnet werden, für mich so zweckmässiger…. Dh Loch erst wenn gesetzlich vorgeschrieben.
Über Kostenersparnis muss man nicht diskutieren, da musst du viel Tanken bis sich das rechnet.
Und Italien ist gesetzlich anders geregelt das stimmt - nachdem wir dort meist im Sommer sind, sehe ich allerdings da auch keine Probleme (für mich).
Aber : wie eingangs erwähnt will ichckeine Grundsatzdiskussion sinnvoll, wirtschaftlich entfachen 😉
Gruss Christian

Zitat von Michael Schughart am 10. Oktober 2024, 20:36 UhrHi Christian,
ich bin selbst an so einer Tankflasche interessiert, habe mich deshalb bei Bekannten informiert und diese Infos von denen bekommen, also aus 1. Hand.
Mir gehts auch darum, nicht mit halb- oder viertelvoller Flasche loszufahren, sondern einfach auch zwischendurch nachzufüllen.
Gruß Micha
Hi Christian,
ich bin selbst an so einer Tankflasche interessiert, habe mich deshalb bei Bekannten informiert und diese Infos von denen bekommen, also aus 1. Hand.
Mir gehts auch darum, nicht mit halb- oder viertelvoller Flasche loszufahren, sondern einfach auch zwischendurch nachzufüllen.
Gruß Micha

Zitat von Susanne Meyer am 27. November 2024, 11:07 UhrSchon in meinem letzten Womo hatte ich eine Tankflaschenanlage von der Gasfachfrau verbaut bzw verbauen lassen. War auch die erste Massnahme in Vansation. Mein Grund: kein Schleppen mehr von Gasflaschen und kein Reinwuchten ins Auto. Ich sehe nach wie vor die Unsicherheiten bzg Einbaurichtlinien, deswegen auch der Profieinbau. Meine ist nach den "alten Richtlinien" incl Aussenbetankung eingebaut, angeblich soll jetzt die Variante "jederzeit sofort entfernbar" und deswegen ohne Aussenbetankung gültig sein. Ich weiss es nicht und gehe zur Gasprüfung in die Firma, die eingebaut hat. Bisher keine Probleme.
VG Embee
Schon in meinem letzten Womo hatte ich eine Tankflaschenanlage von der Gasfachfrau verbaut bzw verbauen lassen. War auch die erste Massnahme in Vansation. Mein Grund: kein Schleppen mehr von Gasflaschen und kein Reinwuchten ins Auto. Ich sehe nach wie vor die Unsicherheiten bzg Einbaurichtlinien, deswegen auch der Profieinbau. Meine ist nach den "alten Richtlinien" incl Aussenbetankung eingebaut, angeblich soll jetzt die Variante "jederzeit sofort entfernbar" und deswegen ohne Aussenbetankung gültig sein. Ich weiss es nicht und gehe zur Gasprüfung in die Firma, die eingebaut hat. Bisher keine Probleme.
VG Embee

Zitat von Michael Schughart am 27. November 2024, 17:27 UhrIch denke mal, das Tanken an einer Tankstelle im ausgebauten Zustand wird dir nicht gestattet werden.
Da kann es sein, das du einige Stellen anfahren musst, wo es möglich ist. Oder vom Personal unbemerkt.
Gruß Micha
Ich denke mal, das Tanken an einer Tankstelle im ausgebauten Zustand wird dir nicht gestattet werden.
Da kann es sein, das du einige Stellen anfahren musst, wo es möglich ist. Oder vom Personal unbemerkt.
Gruß Micha

Zitat von Susanne Meyer am 27. November 2024, 20:44 UhrHi Michael.
Falls sich Deine Antwort auf meinen Post bezieht, möchte ich hiermit erklären, dass die Gastankflasche schon fest im Auto verbaut ist (mit Bändern wie eine normale Flasche) und auch drinnen betankt wird. Es ist jetzt aber wohl keine feste Verrohrung mehr erlaubt (?), die früher noch vorgeschrieben war, da sie "für den Notfall entnehmbar sein soll". Das ist das Problem an den Dingern, die "Ausführungsbestimmungen" sind uneindeutig und wohl auch regional unterschiedlich, schau mal auf yt. In Hamburg hat mir mal ein Händler gesagt, gibt es nicht, da man damit keine Gasprüfung bekommt. Bisher hatte ich kein Problem.
VG Embee
Hi Michael.
Falls sich Deine Antwort auf meinen Post bezieht, möchte ich hiermit erklären, dass die Gastankflasche schon fest im Auto verbaut ist (mit Bändern wie eine normale Flasche) und auch drinnen betankt wird. Es ist jetzt aber wohl keine feste Verrohrung mehr erlaubt (?), die früher noch vorgeschrieben war, da sie "für den Notfall entnehmbar sein soll". Das ist das Problem an den Dingern, die "Ausführungsbestimmungen" sind uneindeutig und wohl auch regional unterschiedlich, schau mal auf yt. In Hamburg hat mir mal ein Händler gesagt, gibt es nicht, da man damit keine Gasprüfung bekommt. Bisher hatte ich kein Problem.
VG Embee
Zitat von Christian Langmeir am 9. Februar 2025, 1:36 UhrAntwort auf Frage von Heinz-Werner :
Christian, im Moment gibt es ja wieder grosse Diskussionen über die verbauten Tankgasflaschen. Im Moment habe ich die Tauschflasche nur gegen die Tankgasflsche ausgetauscht, d.h. die Halterung sind die von Knaus ausgelieferten Kunsstoffhalterung mit den Spanngurten. Auf deinen Bildern habe ich gesehen das du deine Tankgasflasche auf der linken Seite eingebaut hast und die Edelstahlhalterung neu angebracht hast, kannst du mir bitte sagen wo Du im Innenraum mit den neuen Bohrlöcher rausgekommen bist und was man eventuell abbauen muss um die 4 Muttern der Schrauben anzuziehen.
Gruss Heinz-Werner
Servus Heinz-Werner,
die Schraublöcher links sind weiterhin in der Garage. Wenn du in den Regalen rechts schaust, findest du die vier Schrauben der aktuellen Befestigung. Hab ich mit Silikon und „Pflaster“ verschlossen. Auf der rechten Seite verbaut, müsstest du zwei Schrauben ebenfalls in der Garage finden und zwei Schauben im Unterschrank im Innenraum - innen wollte ich vermeiden, daher die linke Position verwendet.
Aufwand gering.
Gruss Christian
Antwort auf Frage von Heinz-Werner :
Christian, im Moment gibt es ja wieder grosse Diskussionen über die verbauten Tankgasflaschen. Im Moment habe ich die Tauschflasche nur gegen die Tankgasflsche ausgetauscht, d.h. die Halterung sind die von Knaus ausgelieferten Kunsstoffhalterung mit den Spanngurten. Auf deinen Bildern habe ich gesehen das du deine Tankgasflasche auf der linken Seite eingebaut hast und die Edelstahlhalterung neu angebracht hast, kannst du mir bitte sagen wo Du im Innenraum mit den neuen Bohrlöcher rausgekommen bist und was man eventuell abbauen muss um die 4 Muttern der Schrauben anzuziehen.
Gruss Heinz-Werner
Servus Heinz-Werner,
die Schraublöcher links sind weiterhin in der Garage. Wenn du in den Regalen rechts schaust, findest du die vier Schrauben der aktuellen Befestigung. Hab ich mit Silikon und „Pflaster“ verschlossen. Auf der rechten Seite verbaut, müsstest du zwei Schrauben ebenfalls in der Garage finden und zwei Schauben im Unterschrank im Innenraum - innen wollte ich vermeiden, daher die linke Position verwendet.
Aufwand gering.
Gruss Christian

Zitat von Heinz-Werner Landes am 9. Februar 2025, 9:26 UhrHallo Christian,
Danke für die Info. Werde mich noch einmal auf Spurensuche im Heckgaragen Regal auf der rechten Seite begeben. Da es sich im Moment nur um einen Entwurf einiger Hersteller handelt, werde ich erstmal abwarten was dann irgendwann endgültig beschlossen wird. Sollte es dann so beschlossen werden, ist es hilfreich auf deine Einbauerfahrung zurückgreifen zu können. Bekannte von mir waren vor 14 Tagen mit Ihrem Kastenwagen beim TÜV und haben die HU und die Gasprüfung machen lassen. ( Gastankflasche war ohne weitere Änderungen im Gaskasten eingestellt ) Es gab keine Beanstandungen des Prüfers.
Gruss aus dem Ruhrgebiet
Heinz-Werner
Hallo Christian,
Danke für die Info. Werde mich noch einmal auf Spurensuche im Heckgaragen Regal auf der rechten Seite begeben. Da es sich im Moment nur um einen Entwurf einiger Hersteller handelt, werde ich erstmal abwarten was dann irgendwann endgültig beschlossen wird. Sollte es dann so beschlossen werden, ist es hilfreich auf deine Einbauerfahrung zurückgreifen zu können. Bekannte von mir waren vor 14 Tagen mit Ihrem Kastenwagen beim TÜV und haben die HU und die Gasprüfung machen lassen. ( Gastankflasche war ohne weitere Änderungen im Gaskasten eingestellt ) Es gab keine Beanstandungen des Prüfers.
Gruss aus dem Ruhrgebiet
Heinz-Werner

Zitat von T G am 11. Februar 2025, 16:45 UhrTranslator
TranslatorTranslator
Es sind wohl neue Vorschriften kurz vor der Veröffentlichung/dem in Kraft treten - z.B. muss wohl künftig von außen betankt werden und die Flasche ohne Werkzeug entnommen werden können: https://www.youtube.com/watch?v=2GGsDUN7vf0
Es sind wohl neue Vorschriften kurz vor der Veröffentlichung/dem in Kraft treten - z.B. muss wohl künftig von außen betankt werden und die Flasche ohne Werkzeug entnommen werden können: https://www.youtube.com/watch?v=2GGsDUN7vf0