CBE Ladegerät in Verbindung mit Lithium Akkus

Zitat von Horst S. am 11. November 2024, 9:05 UhrZitat von T G am 11. November 2024, 8:29 UhrEigentlich wollte ich ursprünglich nur eine Lithium Batterie statt der serienmäßigen AGM. Spontan haben wir dann noch die zweite dazubestellt, ohne die Details des Energy-Paket überhaupt zu kennen. Nun müssen und werden wir damit leben. Tja, das Alter.
Verstehe ich voll und ganz und ist ja auch nicht schlimm. Hat mich nur interessiert.
Aber zurück zum Thema. Alle angebotenen Ladegeräte laden zuverlässig deine Lithium. Mach dir da keine Sorgen.
Kleiner Tipp, wenn du es 101 % gut machen möchtest, die Lithium bei längerem Landstromanschluss ein klein wenig entladen lassen und dann den NATO Knochen betätigen.
Den Rest des Urlaubs nur den Strom vom Ladegerät nutzen.Sehr wichtig, bei nichtbenutzung des Fahrzeugs und ohne Landstrom, (länger als ein paar Tage) auch unbedingt den NATO Knochen betätigen. Die Batterien sind sonst durch kleinstverbraucher recht schnell leer.
Zitat von T G am 11. November 2024, 8:29 UhrEigentlich wollte ich ursprünglich nur eine Lithium Batterie statt der serienmäßigen AGM. Spontan haben wir dann noch die zweite dazubestellt, ohne die Details des Energy-Paket überhaupt zu kennen. Nun müssen und werden wir damit leben. Tja, das Alter.
Verstehe ich voll und ganz und ist ja auch nicht schlimm. Hat mich nur interessiert.
Aber zurück zum Thema. Alle angebotenen Ladegeräte laden zuverlässig deine Lithium. Mach dir da keine Sorgen.
Kleiner Tipp, wenn du es 101 % gut machen möchtest, die Lithium bei längerem Landstromanschluss ein klein wenig entladen lassen und dann den NATO Knochen betätigen.
Den Rest des Urlaubs nur den Strom vom Ladegerät nutzen.
Sehr wichtig, bei nichtbenutzung des Fahrzeugs und ohne Landstrom, (länger als ein paar Tage) auch unbedingt den NATO Knochen betätigen. Die Batterien sind sonst durch kleinstverbraucher recht schnell leer.

Zitat von Horst S. am 11. November 2024, 9:24 Uhr@Christian Langmeir
ich glaub eher, die verbauten immer was sie gerade da hatten 😂
Wir hatten im Ersten auch plötzlich eine Treppe von einer ganz anderen Marke, obwohl eigentlich eine Thule verbaut sein sollte.😂
Wobei auch wenn du aktuell etwas hinter die „Fassade“ des Fahrzeugs schaust, wundert mich da nix mehr. Obwohl im Werk jetzt weniger Stress ist, werden die Kisten nach wie vor teilweise übelst zusammengeklopft. 😂. Da macht man am besten gleich wieder zu und denkt gar nicht darüber nach.
🙈😂🙈
@Christian Langmeir
ich glaub eher, die verbauten immer was sie gerade da hatten 😂
Wir hatten im Ersten auch plötzlich eine Treppe von einer ganz anderen Marke, obwohl eigentlich eine Thule verbaut sein sollte.😂
Wobei auch wenn du aktuell etwas hinter die „Fassade“ des Fahrzeugs schaust, wundert mich da nix mehr. Obwohl im Werk jetzt weniger Stress ist, werden die Kisten nach wie vor teilweise übelst zusammengeklopft. 😂. Da macht man am besten gleich wieder zu und denkt gar nicht darüber nach.
🙈😂🙈

Zitat von T G am 11. November 2024, 13:08 UhrZitat von Horst S. am 11. November 2024, 9:05 UhrKleiner Tipp, wenn du es 101 % gut machen möchtest, die Lithium bei längerem Landstromanschluss ein klein wenig entladen lassen und dann den NATO Knochen betätigen.
Den Rest des Urlaubs nur den Strom vom Ladegerät nutzen.Sehr wichtig, bei nichtbenutzung des Fahrzeugs und ohne Landstrom, (länger als ein paar Tage) auch unbedingt den NATO Knochen betätigen. Die Batterien sind sonst durch kleinstverbraucher recht schnell leer.
Hallo Horst,
vielen Dank für die Tipps - einige deiner Ideen habe ich schon vor einiger Zeit mal verlinkt.
Wir sind grundsätzlich eher die "Reise-"mobilfahrer und standen die letzten 9 Jahre eigentlich selten länger als 3 bis 4 Tage an einem Ort. Werden wir voraussichtlich mit dem neuen Mobil dann wieder genauso machen. Neu für uns sind die Lithium Akkus und die Solaranlage (vom Händler), an die wir uns vorsichtig "rantasten" müssen. Wobei wir den Umgang mit den Akkus vom e-bike und Kleingeräten kennen und dort schon einige Jahre "erfolgreich" praktizieren.
Welche Kleinverbraucher belasten denn die Akkus? Im alten Mobil hatten wir keinen "Nato-Knochen", trotzdem aber eigentlich nie Probleme mit schwächelnden AGM-Akkus. Liegt vlt auch an unserem Reiseverhalten.
Ansonsten warten wir auf unseren Van TI 650MEG, der "evtl." am Monatsende vom Band rollt. Ob dieser Termin gehalten werden kann bleibt abzuwarten, wobei wir auch mit einer Lieferung im März zufrieden wären.
Grüße
Theo
Zitat von Horst S. am 11. November 2024, 9:05 UhrKleiner Tipp, wenn du es 101 % gut machen möchtest, die Lithium bei längerem Landstromanschluss ein klein wenig entladen lassen und dann den NATO Knochen betätigen.
Den Rest des Urlaubs nur den Strom vom Ladegerät nutzen.Sehr wichtig, bei nichtbenutzung des Fahrzeugs und ohne Landstrom, (länger als ein paar Tage) auch unbedingt den NATO Knochen betätigen. Die Batterien sind sonst durch kleinstverbraucher recht schnell leer.
Hallo Horst,
vielen Dank für die Tipps - einige deiner Ideen habe ich schon vor einiger Zeit mal verlinkt.
Wir sind grundsätzlich eher die "Reise-"mobilfahrer und standen die letzten 9 Jahre eigentlich selten länger als 3 bis 4 Tage an einem Ort. Werden wir voraussichtlich mit dem neuen Mobil dann wieder genauso machen. Neu für uns sind die Lithium Akkus und die Solaranlage (vom Händler), an die wir uns vorsichtig "rantasten" müssen. Wobei wir den Umgang mit den Akkus vom e-bike und Kleingeräten kennen und dort schon einige Jahre "erfolgreich" praktizieren.
Welche Kleinverbraucher belasten denn die Akkus? Im alten Mobil hatten wir keinen "Nato-Knochen", trotzdem aber eigentlich nie Probleme mit schwächelnden AGM-Akkus. Liegt vlt auch an unserem Reiseverhalten.
Ansonsten warten wir auf unseren Van TI 650MEG, der "evtl." am Monatsende vom Band rollt. Ob dieser Termin gehalten werden kann bleibt abzuwarten, wobei wir auch mit einer Lieferung im März zufrieden wären.
Grüße
Theo

Zitat von Horst S. am 11. November 2024, 20:00 Uhr@TG
aktuell kommt er wohl eher früher als später. 😂
Naja, so schnell werden die Akkus auch nicht leer, aber es soll halt jedem bewusst sein, dass z.B. eine 100 AH Batterie ganz pauschal und ganz grob nach ca. einem Monat leer ist, wenn nicht der NATO Knochen zum Zuge kommt.
Bei dem einem länger bei dem anderen kürzer.
Jetzt muss ich wieder blöd Fragen, aber nur interessehalber. Bitte verstehe mich nicht falsch oder als „gschaftlhuber“ 😂
Hat dir dein Händler die Solaranlage zu den Lithium empfohlen?Ich stelle immer wieder fest, dass die Händler einem pauschal eine Solaranlage einreden. Der Vansation ist prädestiniert, ohne Solaranlage betrieben zu werden. Vor allem mit Lithium Akkus
Mit deinen passablen 160Ah (hoffe die Daten stimmen noch) kannst du im Sommer ohne Heizung mindestens 5 Tage ohne Stromanschluss stehen. Selbst im Winter 3 Tage (bei 24 Stunden heizen) Inkl. Fernsehen, Licht , Handy, Tablet usw.
Außer natürlich du hast einen großen Wechselrichter verbaut oder zusätzliche Verbraucher?
Tipp: Wenn du noch kannst, würde ich diese erst drauf bauen lassen wenn du nach einiger Zeit merkst, dass du sie tatsächlich wiedererwartend wirklich brauchst. Bei der schwachen Beratungsleistung mit dem Energy Plus Paket, lässt er sich sicher noch drauf ein ha ha ha😉
PS: Bei dem gesparten Gewicht, lieber 2 Kisten Wein mehr mitnehmen😂☺️😉
Grüsse
@TG
aktuell kommt er wohl eher früher als später. 😂
Naja, so schnell werden die Akkus auch nicht leer, aber es soll halt jedem bewusst sein, dass z.B. eine 100 AH Batterie ganz pauschal und ganz grob nach ca. einem Monat leer ist, wenn nicht der NATO Knochen zum Zuge kommt.
Bei dem einem länger bei dem anderen kürzer.
Jetzt muss ich wieder blöd Fragen, aber nur interessehalber. Bitte verstehe mich nicht falsch oder als „gschaftlhuber“ 😂
Hat dir dein Händler die Solaranlage zu den Lithium empfohlen?
Ich stelle immer wieder fest, dass die Händler einem pauschal eine Solaranlage einreden. Der Vansation ist prädestiniert, ohne Solaranlage betrieben zu werden. Vor allem mit Lithium Akkus
Mit deinen passablen 160Ah (hoffe die Daten stimmen noch) kannst du im Sommer ohne Heizung mindestens 5 Tage ohne Stromanschluss stehen. Selbst im Winter 3 Tage (bei 24 Stunden heizen) Inkl. Fernsehen, Licht , Handy, Tablet usw.
Außer natürlich du hast einen großen Wechselrichter verbaut oder zusätzliche Verbraucher?
Tipp: Wenn du noch kannst, würde ich diese erst drauf bauen lassen wenn du nach einiger Zeit merkst, dass du sie tatsächlich wiedererwartend wirklich brauchst. Bei der schwachen Beratungsleistung mit dem Energy Plus Paket, lässt er sich sicher noch drauf ein ha ha ha😉
PS: Bei dem gesparten Gewicht, lieber 2 Kisten Wein mehr mitnehmen😂☺️😉
Grüsse

Zitat von T G am 12. November 2024, 5:29 UhrZitat von Horst S. am 11. November 2024, 20:00 Uhr@TG
aktuell kommt er wohl eher früher als später. 😂
Hallo Horst,
da Knaus ja im Sommer Kurzarbeit angemeldet hatte und wohl auch jetzt nicht unbedingt voll arbeitet, rechne ich eher mit einem späteren Liefertermin - wobei ich für alle Optionen offen bin.
Die Konfiguration entstand in "Heimarbeit", also weitgehend ohne Beratung durch den Händler und basiert auf den Erfahrungen mit unserem Vorgängerfahrzeug. Dort war - neben der "Entsorgung" - oft die dürftige Kapazität der beiden AGM Aufbaubatterien ein Grund dafür, dass wir Stellplätze ohne Landstromanschluss doch immer wieder mal früher als geplant verlassen mussten. Dies war für uns nie wirklich ein echtes Problem, mit der Kombi Lithium und Solaranlage hoffen wir jedoch künftig auch schon nach kurzen Fahrtstrecken keine Probleme mit der Energieversorgung mehr zu haben. Evtl. wollen wir in Zukunft ja doch auch mal länger an einem Ort bleiben - die Option haben wir nun auf jeden Fall.
Grüße
Theo
Zitat von Horst S. am 11. November 2024, 20:00 Uhr@TG
aktuell kommt er wohl eher früher als später. 😂
Hallo Horst,
da Knaus ja im Sommer Kurzarbeit angemeldet hatte und wohl auch jetzt nicht unbedingt voll arbeitet, rechne ich eher mit einem späteren Liefertermin - wobei ich für alle Optionen offen bin.
Die Konfiguration entstand in "Heimarbeit", also weitgehend ohne Beratung durch den Händler und basiert auf den Erfahrungen mit unserem Vorgängerfahrzeug. Dort war - neben der "Entsorgung" - oft die dürftige Kapazität der beiden AGM Aufbaubatterien ein Grund dafür, dass wir Stellplätze ohne Landstromanschluss doch immer wieder mal früher als geplant verlassen mussten. Dies war für uns nie wirklich ein echtes Problem, mit der Kombi Lithium und Solaranlage hoffen wir jedoch künftig auch schon nach kurzen Fahrtstrecken keine Probleme mit der Energieversorgung mehr zu haben. Evtl. wollen wir in Zukunft ja doch auch mal länger an einem Ort bleiben - die Option haben wir nun auf jeden Fall.
Grüße
Theo

Zitat von T G am 14. November 2024, 11:13 UhrZitat von Horst S. am 11. November 2024, 20:00 Uhr@TG
aktuell kommt er wohl eher früher als später. 😂
Hallo Horst,
nachdem Knaus von Montag 18.11. bis Januar nicht produziert, wird es mit einer Lieferung 2024 wohl nicht klappen. Da wir keine Wintercamper sind, kommt uns eine Verzögerung eher gelegen. Eine Übergabe und Zulassung im Februar/März ermöglicht die Wahrnehmung von Folgeterminen - TÜV, Dichtigkeit - in der (etwas) wärmeren Jahreszeit.
Ob unser Fahrzeug schon in der Fertigungsstraße steht oder evtl. doch schon fertig ist - als Auslieferungstermin wurde mal Ende November genannt - lässt sich bis jetzt nicht herausfinden.
Grüße
Theo
Zitat von Horst S. am 11. November 2024, 20:00 Uhr@TG
aktuell kommt er wohl eher früher als später. 😂
Hallo Horst,
nachdem Knaus von Montag 18.11. bis Januar nicht produziert, wird es mit einer Lieferung 2024 wohl nicht klappen. Da wir keine Wintercamper sind, kommt uns eine Verzögerung eher gelegen. Eine Übergabe und Zulassung im Februar/März ermöglicht die Wahrnehmung von Folgeterminen - TÜV, Dichtigkeit - in der (etwas) wärmeren Jahreszeit.
Ob unser Fahrzeug schon in der Fertigungsstraße steht oder evtl. doch schon fertig ist - als Auslieferungstermin wurde mal Ende November genannt - lässt sich bis jetzt nicht herausfinden.
Grüße
Theo

Zitat von Lothar Grimm am 15. November 2024, 20:34 UhrUnser MEG 650 wurde Ende Juni 24 zugelassen .Wir wollten SCHNELL einen Automatic da unser Alter extrem kostenintensive Fehler hatte (Alko Hinterachse ,alles was Simmerring heisst inkontinent etc.) mussten wir einen Fertigen aus dem Vorlauf nehmen.
Der hat nun LED Licht, keine elektrische Stufe und ohne alles d.h. AGM Batterie UND das Dometic Ladegerät.Nix mit Energie Pak oder so.
Wir haben gleich 100ah Lipo umgerüstet und 110Wp Solar. Hielt im Sommer die Batt. immer über 90%.Nur war keine Anleitung bez. des Ladegeräts dabei.Licht vergessen,gut eine Woche im Hof gestanden und keiner hats gemerkt-Tiefentladung,die Batt. hat abgeschaltet.230V angesteckt und dann gings los-ein irres Geblinke in gelb.Ich hatte fast Panik dass das Ding explodiert.Rumtelefoniert weder unser Verkäufer noch der örtliche Knaus Händler kannten dieses Ladegerät!
In einem anderen Forum fand sich einer der wusste wo man die Anleitung findet(mit englisch suchen).Dieses Gerät dokumentiert jeden Punkt des Ladezyklus mit einer Kombination von Blink-und Leuchten -alles in gelb.Wenns dann fertig ist einfach grün. Rot leuchtets nur wenn was nicht i.O..
Bei uns geht nicht :Natoknochen raus, Stecker rein um im Winterlager die Startbatt. zu laden -dan blinkt es gelb un ROT. Es erfolgt keine Ladung.Da muss man sich was einfallen lassen.Aber vielleicht lässt das BMS beim Erkennen der Temperatur dann doch ein Laden der Startbatt. zu und das BMS blockt die LIPO . Jetzt ist es ja noch nicht so kalt. Ich trauere auch den alten Teilen nach.
Grüsse logri46V
Unser MEG 650 wurde Ende Juni 24 zugelassen .Wir wollten SCHNELL einen Automatic da unser Alter extrem kostenintensive Fehler hatte (Alko Hinterachse ,alles was Simmerring heisst inkontinent etc.) mussten wir einen Fertigen aus dem Vorlauf nehmen.
Der hat nun LED Licht, keine elektrische Stufe und ohne alles d.h. AGM Batterie UND das Dometic Ladegerät.Nix mit Energie Pak oder so.
Wir haben gleich 100ah Lipo umgerüstet und 110Wp Solar. Hielt im Sommer die Batt. immer über 90%.Nur war keine Anleitung bez. des Ladegeräts dabei.Licht vergessen,gut eine Woche im Hof gestanden und keiner hats gemerkt-Tiefentladung,die Batt. hat abgeschaltet.230V angesteckt und dann gings los-ein irres Geblinke in gelb.Ich hatte fast Panik dass das Ding explodiert.Rumtelefoniert weder unser Verkäufer noch der örtliche Knaus Händler kannten dieses Ladegerät!
In einem anderen Forum fand sich einer der wusste wo man die Anleitung findet(mit englisch suchen).Dieses Gerät dokumentiert jeden Punkt des Ladezyklus mit einer Kombination von Blink-und Leuchten -alles in gelb.Wenns dann fertig ist einfach grün. Rot leuchtets nur wenn was nicht i.O..
Bei uns geht nicht :Natoknochen raus, Stecker rein um im Winterlager die Startbatt. zu laden -dan blinkt es gelb un ROT. Es erfolgt keine Ladung.Da muss man sich was einfallen lassen.Aber vielleicht lässt das BMS beim Erkennen der Temperatur dann doch ein Laden der Startbatt. zu und das BMS blockt die LIPO . Jetzt ist es ja noch nicht so kalt. Ich trauere auch den alten Teilen nach.
Grüsse logri46V

Zitat von Horst S. am 16. November 2024, 9:29 UhrGelb und rot passt doch.
Eine led ist für Starterbatterie die andere für den Aufbau. Wenn der Aufbau getrennt ist bleibt die rot und die der Starterbatterie blinkt.Oder hab ich dich falsch verstanden?
Gelb und rot passt doch.
Eine led ist für Starterbatterie die andere für den Aufbau. Wenn der Aufbau getrennt ist bleibt die rot und die der Starterbatterie blinkt.
Oder hab ich dich falsch verstanden?

Zitat von Lothar Grimm am 16. November 2024, 11:15 UhrIch hatte den Eindruck dass die Untere (das Teil ist senkrecht eingebaut) rot-gelb blinkt.Wenn das irrtümlich wäre ists ja ok.Muss ich ausprobieren.
Ein Nachtrag noch zu den Vorschreibern:Das SMP439-10 begann sofort mit derAufbaubatt. Nach einer Art Softstart mit 20A.Erst zum Schluss die Startbatt..Habe ich jetzt am Blinken verstanden und dabei weil ich zufällig innen auf die Armutsanzeige geschaut habe als die Spannung an der Startbatt. anstieg.Zur Qualitätskritik:bei unserem "Schnellkauf" haben wir einige Italiener ,Bürstner und LMC sowie Sunlight etc .angeschaut.Die geben sich alle nichts.Ich habe bisher nur marginale Kritikpunkte:das oben angeführte Leuchtdiodendisplay für Strom und Wasser ist schon was dürftig,sowie insbesondere das Dometic Klo und seine Spülung.Im schmalen Minihängeschrank war eine Kleiderstange (unten) runtergebrochen und die Wasserzuleitung zur Toilette (ausgerechnet!)war geknickt eingebaut.Alles selbst gerichtet,billiger als zum Händler hinfahren.Die Abteilung Booster lädt übrigens mit 30A.
Grüsse logri46V
Ich hatte den Eindruck dass die Untere (das Teil ist senkrecht eingebaut) rot-gelb blinkt.Wenn das irrtümlich wäre ists ja ok.Muss ich ausprobieren.
Ein Nachtrag noch zu den Vorschreibern:Das SMP439-10 begann sofort mit derAufbaubatt. Nach einer Art Softstart mit 20A.Erst zum Schluss die Startbatt..Habe ich jetzt am Blinken verstanden und dabei weil ich zufällig innen auf die Armutsanzeige geschaut habe als die Spannung an der Startbatt. anstieg.Zur Qualitätskritik:bei unserem "Schnellkauf" haben wir einige Italiener ,Bürstner und LMC sowie Sunlight etc .angeschaut.Die geben sich alle nichts.Ich habe bisher nur marginale Kritikpunkte:das oben angeführte Leuchtdiodendisplay für Strom und Wasser ist schon was dürftig,sowie insbesondere das Dometic Klo und seine Spülung.Im schmalen Minihängeschrank war eine Kleiderstange (unten) runtergebrochen und die Wasserzuleitung zur Toilette (ausgerechnet!)war geknickt eingebaut.Alles selbst gerichtet,billiger als zum Händler hinfahren.Die Abteilung Booster lädt übrigens mit 30A.
Grüsse logri46V

Zitat von Horst S. am 16. November 2024, 15:57 UhrUngewöhnlich.
Denn normal wird egal in welcher Betriebsart immer die Starterbatterie bevorzugt mit max. 10 Ampere geladen. So bleiben für die Aufbaubatterie Max. 15A übrig.
Erst nach mehr oder weniger Zeit steigt dann der zur Verfügung stehende Strom für die Aufbaubatterie bis letztendlich auf die vollen 25 A an.Dauert bei mir immer mindestens 2
Stunden, auch wenn das Fahrzeug direkt nach einer längeren Fahrt angesteckt wird.
Ungewöhnlich.
Denn normal wird egal in welcher Betriebsart immer die Starterbatterie bevorzugt mit max. 10 Ampere geladen. So bleiben für die Aufbaubatterie Max. 15A übrig.
Erst nach mehr oder weniger Zeit steigt dann der zur Verfügung stehende Strom für die Aufbaubatterie bis letztendlich auf die vollen 25 A an.
Dauert bei mir immer mindestens 2
Stunden, auch wenn das Fahrzeug direkt nach einer längeren Fahrt angesteckt wird.