CBE Ladegerät in Verbindung mit Lithium Akkus

Zitat von T G am 8. November 2024, 10:54 UhrIn Facebook und in anderen Foren wird gerade von Problemen mit dem CBE 516 beim Laden von Lithium Akkus berichtet. Hat hier jemand entsprechende Erfahrungen?
In Facebook und in anderen Foren wird gerade von Problemen mit dem CBE 516 beim Laden von Lithium Akkus berichtet. Hat hier jemand entsprechende Erfahrungen?

Zitat von Sven Klaar am 8. November 2024, 11:50 UhrHi, ja ich.
Das Ladegerät geht irgendwann in den Ruhe Modus. Dann Hilft als Kösung Stecker raus und 20 Sekunden warten und wieder rein. Mehr ist es nicht. Lohnt sich nicht ein neues zu kaufen. Ist also nur wenn du an 230v Landstrom bist.
Hi, ja ich.
Das Ladegerät geht irgendwann in den Ruhe Modus. Dann Hilft als Kösung Stecker raus und 20 Sekunden warten und wieder rein. Mehr ist es nicht. Lohnt sich nicht ein neues zu kaufen. Ist also nur wenn du an 230v Landstrom bist.


Zitat von T G am 9. November 2024, 9:47 UhrWie Sven beschrieben hat, soll das Ladegerät bei Lithium Batterien erst sehr spät erneut laden. In Facebook wird berichtet, dass die Akkus beim Anschluss an Landstrom z.T. bis 30% entladen wurden. Die von Sven beschriebene Lösung ist ja eigentlich nur eine Notlösung. Wir warten auf die Lieferung unseres 650 MEG mit ab Werk verbauten Lithium Akkus. Sollte dann das CBE verbaut sein, würde ich wohl auf einem Austauasch bestehen.
Wie Sven beschrieben hat, soll das Ladegerät bei Lithium Batterien erst sehr spät erneut laden. In Facebook wird berichtet, dass die Akkus beim Anschluss an Landstrom z.T. bis 30% entladen wurden. Die von Sven beschriebene Lösung ist ja eigentlich nur eine Notlösung. Wir warten auf die Lieferung unseres 650 MEG mit ab Werk verbauten Lithium Akkus. Sollte dann das CBE verbaut sein, würde ich wohl auf einem Austauasch bestehen.

Zitat von Horst S. am 9. November 2024, 11:16 UhrWenn du das Energy Plus Paket bestellt hast, bekommst du ein Dometic Ladegerät und Booster in einem. 🫣☹️
Aber siehst du, so unterschiedlich können Meinungen sein. Ich wäre froh, wieder das CBE Ladegerät und den Schaudt Ladebooster wie bei unserem ersten Vansation zu haben. Die CBE Geräte sind zwar einfach, aber äußerst robust und nahezu ausfallsicher. Damit kannst du auch die Lithium Akkus wunderbar laden. Das von dir beschriebene Phänomen ist ganz normal und ja für den Akku auch nicht schlecht, wenn er nicht immer ganz voll gehalten wird. Bist du den Lithium runter hast auf 30 % vergehen ja sowieso einige Tage. Wenn du so lange stehst, würde ich eh den NATO Knochen betätigen und lediglich das Ladegerät die Stromversorgung über so lange Zeit übernehmen lassen.
Viele Grüße
Wenn du das Energy Plus Paket bestellt hast, bekommst du ein Dometic Ladegerät und Booster in einem. 🫣☹️
Aber siehst du, so unterschiedlich können Meinungen sein. Ich wäre froh, wieder das CBE Ladegerät und den Schaudt Ladebooster wie bei unserem ersten Vansation zu haben. Die CBE Geräte sind zwar einfach, aber äußerst robust und nahezu ausfallsicher. Damit kannst du auch die Lithium Akkus wunderbar laden. Das von dir beschriebene Phänomen ist ganz normal und ja für den Akku auch nicht schlecht, wenn er nicht immer ganz voll gehalten wird. Bist du den Lithium runter hast auf 30 % vergehen ja sowieso einige Tage. Wenn du so lange stehst, würde ich eh den NATO Knochen betätigen und lediglich das Ladegerät die Stromversorgung über so lange Zeit übernehmen lassen.
Viele Grüße
Zitat von Christian Langmeir am 10. November 2024, 15:59 UhrServus Horst, was ist denn da jetzt verbaut ? Dh du hast keinen sep. Schaudt Booster mehr ? Hab im letzten Video von SMC gesehen dass das der E-Aufbau beim VanTi 2025 neben einigen Anderem, deutlich minimiert wurde …
Gruss Christian
Servus Horst, was ist denn da jetzt verbaut ? Dh du hast keinen sep. Schaudt Booster mehr ? Hab im letzten Video von SMC gesehen dass das der E-Aufbau beim VanTi 2025 neben einigen Anderem, deutlich minimiert wurde …
Gruss Christian

Zitat von T G am 10. November 2024, 16:38 UhrWir haben nur 2 Lithium Aufbaubatterien bestellt - nicht das Energy Plus Paket. In dem o.a. Video von SMC wird ein 650 MEG mit AGM Batterie und Dometic Laderät mit Booster gezeigt. Demnach dürfte das CBE nicht mehr verbaut werden. Schau'n m'r mal.
Wir haben nur 2 Lithium Aufbaubatterien bestellt - nicht das Energy Plus Paket. In dem o.a. Video von SMC wird ein 650 MEG mit AGM Batterie und Dometic Laderät mit Booster gezeigt. Demnach dürfte das CBE nicht mehr verbaut werden. Schau'n m'r mal.

Zitat von Horst S. am 10. November 2024, 19:38 UhrBisher war es so, dass das Dometic Kombi Ladegerät nur mit Energy Paket verbaut wurde (habe einen der letzten Fahrzeuge des Modelljahrs 2024).
Das hat mit dem dort beinhalteten Touch Control Bedienteil bzw. dem beinhalteten Batteriesensor zu tun.
Dann gibts immer das Dometic SMP439-10 statt CBE
Damit hat man aber leider keinen extra Ladebooster von Schaudt mehr, sondern es ist alles in einem Gerät vereint.
Ich bin mit dem Dometic Gerät jedenfalls nicht so zufrieden wie mit dem CBE und dem getrennten Schaudt Booster.
Immerhin hat es auf dem Papier als Booster jetzt 30 Ampere, praktisch aber nur im Schiebebetrieb. Sobald man Gas gibt, fällt es auch deutlich ab. Zudem wird bei Landstromanschluss immer! die Fahrzeugbatterie zuerst bevorzugt mit 10A geladen bevor die Aufbaubatterie mit voller Leistung geladen wird. Diese dümpelt anfangs irgendwo bei max. 15A dahin. Das kann speziell bei kürzeren Lademöglichkeiten etwas nervig sein, da es im besten Fall mindestens 2-3 Stunden dauert bis die Aufbaubatterie die vollen 25Ampere bei Landstrom bekommt.Es gibt auch noch ein einfacheres Dometic SMP439-01 das hat auch 25Ampere bei Landstrom aber den Ladebooster nicht integriert. Kann sogar sein dass dann dieses standartmässig im 2025‘er ist? Oder jetzt grundsätzlich das oben genannte wer weiß🤭🙈
Wenn die ersten ausgeliefert werden, wäre schön, wenn mal einer das Modell nennt, welches im 2025 nun verbaut wurde.
@TG
Traue mich kaum Fragen, kein Energy Paket? Das wäre ungewöhnlich, da du ja dann wegen 71€ den Batteriesensor und das moderne Touch Bedienteil nicht dabei hättest?
Bisher war es so, dass das Dometic Kombi Ladegerät nur mit Energy Paket verbaut wurde (habe einen der letzten Fahrzeuge des Modelljahrs 2024).
Das hat mit dem dort beinhalteten Touch Control Bedienteil bzw. dem beinhalteten Batteriesensor zu tun.
Dann gibts immer das Dometic SMP439-10 statt CBE
Damit hat man aber leider keinen extra Ladebooster von Schaudt mehr, sondern es ist alles in einem Gerät vereint.
Ich bin mit dem Dometic Gerät jedenfalls nicht so zufrieden wie mit dem CBE und dem getrennten Schaudt Booster.
Immerhin hat es auf dem Papier als Booster jetzt 30 Ampere, praktisch aber nur im Schiebebetrieb. Sobald man Gas gibt, fällt es auch deutlich ab. Zudem wird bei Landstromanschluss immer! die Fahrzeugbatterie zuerst bevorzugt mit 10A geladen bevor die Aufbaubatterie mit voller Leistung geladen wird. Diese dümpelt anfangs irgendwo bei max. 15A dahin. Das kann speziell bei kürzeren Lademöglichkeiten etwas nervig sein, da es im besten Fall mindestens 2-3 Stunden dauert bis die Aufbaubatterie die vollen 25Ampere bei Landstrom bekommt.
Es gibt auch noch ein einfacheres Dometic SMP439-01 das hat auch 25Ampere bei Landstrom aber den Ladebooster nicht integriert. Kann sogar sein dass dann dieses standartmässig im 2025‘er ist? Oder jetzt grundsätzlich das oben genannte wer weiß🤭🙈
Wenn die ersten ausgeliefert werden, wäre schön, wenn mal einer das Modell nennt, welches im 2025 nun verbaut wurde.
@TG
Traue mich kaum Fragen, kein Energy Paket? Das wäre ungewöhnlich, da du ja dann wegen 71€ den Batteriesensor und das moderne Touch Bedienteil nicht dabei hättest?

Zitat von T G am 11. November 2024, 8:29 UhrEigentlich wollte ich ursprünglich nur eine Lithium Batterie statt der serienmäßigen AGM. Spontan haben wir dann noch die zweite dazubestellt, ohne die Details des Energy-Paket überhaupt zu kennen. Nun müssen und werden wir damit leben. Tja, das Alter.
Eigentlich wollte ich ursprünglich nur eine Lithium Batterie statt der serienmäßigen AGM. Spontan haben wir dann noch die zweite dazubestellt, ohne die Details des Energy-Paket überhaupt zu kennen. Nun müssen und werden wir damit leben. Tja, das Alter.
Zitat von Christian Langmeir am 11. November 2024, 8:58 UhrZitat von Horst S. am 10. November 2024, 19:38 UhrBisher war es so, dass das Dometic Kombi Ladegerät nur mit Energy Paket verbaut wurde (habe einen der letzten Fahrzeuge des Modelljahrs 2024).
Das hat mit dem dort beinhalteten Touch Control Bedienteil bzw. dem beinhalteten Batteriesensor zu tun.
Dann gibts immer das Dometic SMP439-10 statt CBE
Damit hat man aber leider keinen extra Ladebooster von Schaudt mehr, sondern es ist alles in einem Gerät vereint.
Ich bin mit dem Dometic Gerät jedenfalls nicht so zufrieden wie mit dem CBE und dem getrennten Schaudt Booster.
Immerhin hat es auf dem Papier als Booster jetzt 30 Ampere, praktisch aber nur im Schiebebetrieb. Sobald man Gas gibt, fällt es auch deutlich ab. Zudem wird bei Landstromanschluss immer! die Fahrzeugbatterie zuerst bevorzugt mit 10A geladen bevor die Aufbaubatterie mit voller Leistung geladen wird. Diese dümpelt anfangs irgendwo bei max. 15A dahin. Das kann speziell bei kürzeren Lademöglichkeiten etwas nervig sein, da es im besten Fall mindestens 2-3 Stunden dauert bis die Aufbaubatterie die vollen 25Ampere bei Landstrom bekommt.Es gibt auch noch ein einfacheres Dometic SMP439-01 das hat auch 25Ampere bei Landstrom aber den Ladebooster nicht integriert. Kann sogar sein dass dann dieses standartmässig im 2025‘er ist? Oder jetzt grundsätzlich das oben genannte wer weiß🤭🙈
Wenn die ersten ausgeliefert werden, wäre schön, wenn mal einer das Modell nennt, welches im 2025 nun verbaut wurde.
@TG
Traue mich kaum Fragen, kein Energy Paket? Das wäre ungewöhnlich, da du ja dann wegen 71€ den Batteriesensor und das moderne Touch Bedienteil nicht dabei hättest?
Moin Horst,
kleine Ergänzung - bei mir ist noch das MCA1225 von Dometic und der Schaudt Booster noch verbaut (lädt die Starter dann mit 1A parallel). MJ2023 - Hab das EnergyPlus damals „gratis“ ohne Bestellung bekommen, dh hab auch das TouchDisplay und den Sensor verbaut.
Da scheint bei Knaus Bewegung (Kostendruck ?) drin zu sein wenn die jedes Jahr was anderes verbauen ….
Zitat von Horst S. am 10. November 2024, 19:38 UhrBisher war es so, dass das Dometic Kombi Ladegerät nur mit Energy Paket verbaut wurde (habe einen der letzten Fahrzeuge des Modelljahrs 2024).
Das hat mit dem dort beinhalteten Touch Control Bedienteil bzw. dem beinhalteten Batteriesensor zu tun.
Dann gibts immer das Dometic SMP439-10 statt CBE
Damit hat man aber leider keinen extra Ladebooster von Schaudt mehr, sondern es ist alles in einem Gerät vereint.
Ich bin mit dem Dometic Gerät jedenfalls nicht so zufrieden wie mit dem CBE und dem getrennten Schaudt Booster.
Immerhin hat es auf dem Papier als Booster jetzt 30 Ampere, praktisch aber nur im Schiebebetrieb. Sobald man Gas gibt, fällt es auch deutlich ab. Zudem wird bei Landstromanschluss immer! die Fahrzeugbatterie zuerst bevorzugt mit 10A geladen bevor die Aufbaubatterie mit voller Leistung geladen wird. Diese dümpelt anfangs irgendwo bei max. 15A dahin. Das kann speziell bei kürzeren Lademöglichkeiten etwas nervig sein, da es im besten Fall mindestens 2-3 Stunden dauert bis die Aufbaubatterie die vollen 25Ampere bei Landstrom bekommt.Es gibt auch noch ein einfacheres Dometic SMP439-01 das hat auch 25Ampere bei Landstrom aber den Ladebooster nicht integriert. Kann sogar sein dass dann dieses standartmässig im 2025‘er ist? Oder jetzt grundsätzlich das oben genannte wer weiß🤭🙈
Wenn die ersten ausgeliefert werden, wäre schön, wenn mal einer das Modell nennt, welches im 2025 nun verbaut wurde.
@TG
Traue mich kaum Fragen, kein Energy Paket? Das wäre ungewöhnlich, da du ja dann wegen 71€ den Batteriesensor und das moderne Touch Bedienteil nicht dabei hättest?
Moin Horst,
kleine Ergänzung - bei mir ist noch das MCA1225 von Dometic und der Schaudt Booster noch verbaut (lädt die Starter dann mit 1A parallel). MJ2023 - Hab das EnergyPlus damals „gratis“ ohne Bestellung bekommen, dh hab auch das TouchDisplay und den Sensor verbaut.
Da scheint bei Knaus Bewegung (Kostendruck ?) drin zu sein wenn die jedes Jahr was anderes verbauen ….