Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Unterbodenschutz/ Hohlraumversiegelung Ducato 8

Servus miteinander, wollte mal (ab-) fragen wie ihr das Thema Unterbodenschutz/Hohlraumversiegelung beim Ducato 8 so seht ?

Habt ihr so etwas vor oder ggf. schon gemacht/machen lassen ?

Bin aktuell noch unschlüssig - danke für eure Meinungen

Gesunden Start ins neue Jahr - Christian

hi,

 

der Ducato soll ja zum schnellen rosten neigen.  Ich habe es noch nicht gemacht kenne aber einige die es gemacht haben.

 

Zwar habe ich nur einen Ducato 7, da habe ich inzwischen die Versiegelung mit Mike Sanders machen lassen. Hab ich ein besseres Gefühl bei. Gruss, Susanne

Sven Klaar hat auf diesen Beitrag reagiert.
Sven Klaar

Danke Susanne, denke das macht keinen großen Unterschied- magst mir sagen wo und wann du das gemacht hast und wieviel das gekostet hat ?

Vielen lieben Dank

Christian

Servus,

da mich das Thema Konservieren/Rostschutz schon seit langem interessiert und ich auch schon einige mehr oder weniger aufwändige Projekte hinter mir habe, möchte ich meine Einschätzung/Erfahrung zum Ducato 250 schildern.

Bitte nicht mit dem Vorgänger (Ducato 230) verwechseln. Der hatte eine höhere Rostanfälligkeit und besonders im Schweller Bereich sogar eine echte Problemstelle.

Aber um bei unserem Fahrzeug (Ducato 250 ab 2006 -) zu bleiben… Diese Baureihe hat keine bis sehr wenig Rostprobleme. Die komplette Karosserie inklusive der ehemals Problemzone am Schwellerbereich, ist überdurchschnittlich gut gegen Rost ressistent. Meiner Persönlichen Einschätzung nach, ist der Ducato 250 das Fahrzeug in der gesamten Transporterklasse mit den wenigsten Rostproblemen überhaupt.

Fahrzeuge mit Roststellen sind in der Regel Unfallfahrzeuge, Fahrzeuge mit Bagatell oder nicht fachgerecht behoben Schäden. Einfach so, ohne Vorgeschichte gibt es so gut wie keinen Ducato 250 der ernsthaften Rost an der Karosserie entwickelt. Selbst die ersten Modelle 2006 sind unauffällig. Später flossen immer mehr Verbesserungen in die Produktion ein.
Es muss sich also keiner Sorgen machen oder das Fahrzeug einer zusätzlichen oft teuren Konservierung unterziehen.

Als erstes rosten eh nahezu alle Befestigungsteile der Anbauteile. Schrauben, Schellen usw, z.B.  des Abwassertanks, Tritt Stufe…. Das ist alles aber rein optischer Natur und hat nichts mit wirklichen Rostproblemen zu tun. Wer möchte kann diese ganzen Schrauben mit einem geeigneten Fett/Wachs behandeln.

Ganz wichtig, nicht die Holzbodenplatte konservieren.!

Die Holzbodenplatte keinesfalls mit gängigen Unterbodenschutz, Unterbodenwachsen oder sonstigen Konservierungsmitteln behandeln! Dort führt das zum genau gegenteiligen Effekt, die Bodenplatte unterliegt dadurch viel höheren Verschleiß sowie sogar in der Regel zum Verlust der Garantie.

Die  Holzbodenplatte darf nur bei Bedarf ausschließlich! mit einem speziell dafür zugelassenen Produkt nachbehandelt werden.

Ich für meinen Teil habe bisher trozdem alle meine Ducato einer eigenen „Light Konservierung“ unterzogen. Aber nicht aus dem Grund dass sie nötig wäre, sondern einfach aus Spaß an der Arbeit.

Mittlerweile verwende ich aber ganz pragmatisch für die Hohlräume, lediglich noch Fluid Film AS-R und für den Unterboden/Achsen/Falze KSD-Bernstein. Einfach in der Anwendung und zufriedenstellende Schutzwirkung.
Somit komme ich ein bisschen meinem Hobby nach und es ist einigermaßen kostengünstig.  Die Freude nach der getanen Arbeit Ist aber der eigentliche Hauptgrund😉

 

viele Grüsse

Horst

 

Servus Horst das klingt nach einem guten Kompromiss…

Würde mich gerne dazu mit dir austauschen evtl bilateral. Nachdem es die Funktion „PN“ hier nicht gibt anbei meine Mail-Adresse : Christian.langmeir@kabelmail.deing mich einfach mal an wenn Zeit und Lust - diese Woche kommt dein VanTi. Der hat Vorrang 🙃🙃

P