Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Neuer Vansation 650 MEG in Schleswig-Holstein

Hallo zusammen,

Seit 2 Tagen sind wir stolze Besitzer eines neuen Teilintegrierten - für uns nach 6 Jahren Kastenwagen nun also der erhoffte Zugewinn an Raum und Komfort. Großer Motor und Wandlerautomatik machen das Fahren vergleichbar einfach, das Innenleben werden wir wohl erst bei angenehmeren Außentemperatur so richtig kennen lernen.

Da habe ich gleich zwei Fragen: Wo befindet sich der Ladebooster (in der Heckgarage bei den Sicherungen und der Batterie finde ich nichts bzw. woran erkenne ich den?) und was beinhaltet das "Energy Basic-Paket" außer dem Touch-Bedienpanel?

Mögliche anstehende Erweiterungen: LiFePo4 Batterien und Solarpanels für mehr Autarkie vom Landstrom.

 

Herzliche Grüße,

 

Ulrich

Hallo willkommen und Gratulation zum neuen Fahrzeug.
Ich gehe von aus, dass es sich um ein neues Fahrzeug handelt. Dort ist der Lade Booster in der Regel nicht mehr extra, sondern im normalen Dometic Ladegerät integriert. Das (silberne Teil) hinten in der Garage.
Lithium (ca. 200 Ah)  ist beim Vansation völlig ausreichend (am besten von hinten unter die Treppe montieren. Dort ist riesig viel Platz). Solar kannst du dir sparen😉

viel Spaß  mit dem Fahrzeug

 

Grpsse

Herzlich Willkommen bei uns,

 

Horst hat schon einiges gesagt aber bei dem Standort der Batterien muss ich Widersprechen.

Der Raum unter der Treppe eignet sich deutlich besser für andere Dinge die du dann von innen (wenn du die Stufe eröffnest, siehe mein Video) nutzen kannst.

200 AH ist ausreichend aber da passen auch 2x100ah dort hin wo bei dir die AGM steht. Von LIONTRON passen genau 2 nebeneinander.

 

liebe Grüße

 

sven

Moin, moin,

Danke für die Infos. Stimmt - Solar werde ich erstmal schieben, denn der Kühlschrank läuft ja auf Gas. Vielleicht später eine Falttasche. Meine Kühlbox für den Sommer braucht auch nicht soviel mit seinen max 65 Watt und läuft nur bei Bedarf.
Die neue LiFePo4 mit 140 Ah steht schon am Platz der alten Aufbaubatterie und das passt ganz gut. Das Problem ist das Einstellen der richtigen Batterieart, also das Umstellen auf Lithium. Die Anleitung des Ladegerätes von Dometic ( smp 439-10) spricht von einfachen Durchschalten, bis Lithium ausgewählt ist. Klappt aber gar nicht. Ebenso lässt im Dometic Control Panel die Batterieart nur wie folgt auswählen: Blei - AGM - Standard. Was soll Standard wohl heißen? Man mag meinen, dass man die Batteriekapazität im Control Panel eingeben kann - es lässt sich aber kein Wert einstellen. Die Balkenanzeige de Restkapazität könnte dagegen aber stimmen. Das wird wohl durch die anliegende Spannung ermittelt.

Wäre nett, wenn jemand zum Control Panel und des Ladegerätes etwas sagen könnte.

vG Ulrich

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_3755.jpeg
  • IMG_3758.jpeg
  • IMG_3757.jpeg
  • IMG_3756.jpeg

Hallo Ulrich,

zum digitalen Bedienteil…..

Du kannst da keinen Wert der Batterie eingeben, weil du dazu einen Batteriesensor benötigst. Ohne den Sensor, wird eben wie bei dir, nur die Spannung angezeigt. Aber nicht wie viel geladen/entladen wird.
Bei einer Lithiumbatterie aber nicht schlimm, da du über die App deiner Batterie, viel besser und genauer informiert wirst. Das „tolle“ 😂🤥 Dometic Bedienteil kannst nicht mal auf Lithium umstellen.😂

Ist also hauptsächlich dafür gedacht, die StarterBatterie etwas im Auge zu behalten und banal die aktuelle Voltzahl der Lithium abzulesen. Wobei die ja eh immer fast gleich ist und die Anzeige dadurch unbrauchbar zur Kapazitätsbestimmung ist. Wird  immer ganz voll am Balken angezeigt.

 

Dometic Ladegerät (Ladegerät/Booster Kombi 439-10)

Um auf Lithium umschalten zu können, müssen Aufbau und! StarterBatterie vorher davon getrennt werden. Erst dann kann (natürlich 230v angeschlossen), nach Anleitung umgestellt werden. Aufbau Batterie kannst du über trennausschalterter entkoppeln, Starterbatterie entweder am Ladegerät entfernen oder vorne die Batterie abklemmen. Hat mich damals mehrere Stunden zur Verzweiflung gebracht bis ich es rausgefunden habe.
Achtung! Wenn du auf Lithium umstellst, musst du den jetzt noch befestigten Temperatursensor an deiner Batterie abnehmen bzw. zumindest am Ladegerät abstecken. Der darf dann nicht mehr angesteckt sein.

viel Spaß

Grüße Horst