Frostschutzwächter tropft …
Zitat von Christian Langmeir am 25. August 2024, 15:35 UhrServus miteinander, ich meinte bei unserem letzten Kurztrip dass unser Wasserverbrauch unerklärlich höher als sonst war und bildete mir ein, dass der Wasserdruck zu Beginn der Entnahmen kurz geringer war als sonst.
Aktuell sind wir länger unterwegs und nachdem ich gestern Abend auf Asphalt stand, fiel mir morgens nach dem Sturm (standen in HH) eine kleine Pfütze unterm Auto auf - der Frostwächter tropfte …
Hab ihn dann geöffnet, etwas Wasser abgelassen und wieder geschlossen, mit dem Hund eine Runde gedreht und danach - Pfütze war größer, Tropfen war eher ein kleines Rinnsal.
Denke damit kann man erklären, dass a) der Verbrauch höher ist und b) bei Warmwasserbezug der Druck nachlässt, Luft kommt und danach das Ganze relativ schnell wieder normal läuft.
Ich habe jetzt - nachdem ich probiert habe - den blauen Knopf unterlegt und mit Panzertape gefixt und dadurch etwas weiter eingedrückt. Unter den Wächter eine Schüssel gestellt (stehen heut auf Schotter in Tönning). Bis dato kein Tropfen (auch nach Wasser erhitzen nicht bemerkbar).
Soweit meine Aktionen.Nachdem wir noch drei Wochen unterwegs sind - Fragen ans Forum :
1) Fehler bekannt ? 2)Habt ihr noch andere Ideen ? 3) Hab ich was übersehen, d.h. kann da noch woanders Wasser eintreten/Probleme auftreten ?
Danke für euren Support - vermute ein Termin in der Werkstatt wird länger dauern, daher werden Überbrückungslösungen neben „Panzertape“ gerne genommen 😎
Liebe Grüße und schon mal danke
Christian
Servus miteinander, ich meinte bei unserem letzten Kurztrip dass unser Wasserverbrauch unerklärlich höher als sonst war und bildete mir ein, dass der Wasserdruck zu Beginn der Entnahmen kurz geringer war als sonst.
Aktuell sind wir länger unterwegs und nachdem ich gestern Abend auf Asphalt stand, fiel mir morgens nach dem Sturm (standen in HH) eine kleine Pfütze unterm Auto auf - der Frostwächter tropfte …
Hab ihn dann geöffnet, etwas Wasser abgelassen und wieder geschlossen, mit dem Hund eine Runde gedreht und danach - Pfütze war größer, Tropfen war eher ein kleines Rinnsal.
Denke damit kann man erklären, dass a) der Verbrauch höher ist und b) bei Warmwasserbezug der Druck nachlässt, Luft kommt und danach das Ganze relativ schnell wieder normal läuft.
Ich habe jetzt - nachdem ich probiert habe - den blauen Knopf unterlegt und mit Panzertape gefixt und dadurch etwas weiter eingedrückt. Unter den Wächter eine Schüssel gestellt (stehen heut auf Schotter in Tönning). Bis dato kein Tropfen (auch nach Wasser erhitzen nicht bemerkbar).
Soweit meine Aktionen.
Nachdem wir noch drei Wochen unterwegs sind - Fragen ans Forum :
1) Fehler bekannt ? 2)Habt ihr noch andere Ideen ? 3) Hab ich was übersehen, d.h. kann da noch woanders Wasser eintreten/Probleme auftreten ?
Danke für euren Support - vermute ein Termin in der Werkstatt wird länger dauern, daher werden Überbrückungslösungen neben „Panzertape“ gerne genommen 😎
Liebe Grüße und schon mal danke
Christian

Zitat von Michael Schughart am 25. August 2024, 20:33 UhrHallo Christian,
bist du sicher, das das Wasser aus dem Frostwächter und nicht aus dem Überlauf vom WW-Speicher kommt?
Beim Erwärmen des Warmwassers dehnt sich das Wasser aus und muss natürlich irgendwo hin.
Lass doch mal die Warmwasseranlage über Nacht ausgeschaltet, und am Morgen kannst du nachschauen, ob noch Wasser rausgelaufen ist.
Gruß Micha
Hallo Christian,
bist du sicher, das das Wasser aus dem Frostwächter und nicht aus dem Überlauf vom WW-Speicher kommt?
Beim Erwärmen des Warmwassers dehnt sich das Wasser aus und muss natürlich irgendwo hin.
Lass doch mal die Warmwasseranlage über Nacht ausgeschaltet, und am Morgen kannst du nachschauen, ob noch Wasser rausgelaufen ist.
Gruß Micha
Zitat von Christian Langmeir am 25. August 2024, 21:18 UhrServus Michael danke für deine Antwort. War zunächst auch meine Annahme. Der Verlust wie oben geschrieben war bei ausgeschalteter
Ich bin gerade dabei das Gegenteil zu machen - hab aktuell eine Schüssel untergestellt und schaue ob die Tape Lösung auch bei eingeschalteter WW-Heizung funktioniert .
Gruss Christian
Servus Michael danke für deine Antwort. War zunächst auch meine Annahme. Der Verlust wie oben geschrieben war bei ausgeschalteter
Ich bin gerade dabei das Gegenteil zu machen - hab aktuell eine Schüssel untergestellt und schaue ob die Tape Lösung auch bei eingeschalteter WW-Heizung funktioniert .
Gruss Christian

Zitat von Horst S. am 26. August 2024, 9:42 UhrGuten Morgen, dass stimmt. Meistens ist es eher das Ventil an der Truma. Wenn du es aber am Frostwächter lokalisiert hast, ist dass auch tatsächlich möglich. Die Frostwöchter speziell in der PandemieZeit 21-23 sind meiner Meinung nach deutlich anfälliger als sonst wie gewohnt von Truma. In dieser Zeit hab ich drei neue bekommen auf Garantie.
Wenn das Wasser nach außen abhaut, ist es in der Regel ein kleiner O-Ring der nicht mehr richtig abgedichtet. Daher bringt es auch etwas, wenn man oben den Knopf mit Klebeband etwas fester eindrückt. Dann wird dieser Druck auf den Ohrring ausgeübt. Meistens läuft es aber auf den Austausch des Frostwächters hinaus. Kostet ja nicht die Welt und man hat, wenn man jetzt einen neuen kauft, in der Regel wieder bessere Qualität.
Manchmal bringt es auch kurzfristig etwas Erfolg, den Frostwöchter etwa zehnmal auszulösen und wieder zu drücken, um etwas Besserung zu erziehlen.
viele Grüße
Horst
Guten Morgen, dass stimmt. Meistens ist es eher das Ventil an der Truma. Wenn du es aber am Frostwächter lokalisiert hast, ist dass auch tatsächlich möglich. Die Frostwöchter speziell in der PandemieZeit 21-23 sind meiner Meinung nach deutlich anfälliger als sonst wie gewohnt von Truma. In dieser Zeit hab ich drei neue bekommen auf Garantie.
Wenn das Wasser nach außen abhaut, ist es in der Regel ein kleiner O-Ring der nicht mehr richtig abgedichtet. Daher bringt es auch etwas, wenn man oben den Knopf mit Klebeband etwas fester eindrückt. Dann wird dieser Druck auf den Ohrring ausgeübt. Meistens läuft es aber auf den Austausch des Frostwächters hinaus. Kostet ja nicht die Welt und man hat, wenn man jetzt einen neuen kauft, in der Regel wieder bessere Qualität.
Manchmal bringt es auch kurzfristig etwas Erfolg, den Frostwöchter etwa zehnmal auszulösen und wieder zu drücken, um etwas Besserung zu erziehlen.
viele Grüße
Horst
Zitat von Christian Langmeir am 26. August 2024, 13:49 UhrNochmal Servus, also alles nochmal gecheckt - ist definitiv der Wächter. Die Tapelösung hält dh kein Wasserverlust, keine Luft mehr im System.
@Horst - hab zwar noch Garantie aber wie groß ist der Aufwsnd das Teil zu wechseln? Evtl kontaktier ich SMC damit die mir ein Ersatzteil senden (kostet 130€ - nicht wenig …) oder dann Termin nach der Saison.
Gruss&Dank Christian
Nochmal Servus, also alles nochmal gecheckt - ist definitiv der Wächter. Die Tapelösung hält dh kein Wasserverlust, keine Luft mehr im System.
@Horst - hab zwar noch Garantie aber wie groß ist der Aufwsnd das Teil zu wechseln? Evtl kontaktier ich SMC damit die mir ein Ersatzteil senden (kostet 130€ - nicht wenig …) oder dann Termin nach der Saison.
Gruss&Dank Christian

Zitat von Horst S. am 26. August 2024, 19:34 UhrDer Tausch ist überhaupt kein Problem und mit wenig Zeitaufwand erledigt. Schätze nur, dass sie das defekte Ventil sehen müssen bevor sie dir ein neues schicken dürfen. Bei mir war das zumindest immer so bisher. Aber du kannst auf jeden Fall den Defekt melden Falls du mit der Garantiezeit dann Probleme haben solltest Ende der Saison
Der Tausch ist überhaupt kein Problem und mit wenig Zeitaufwand erledigt. Schätze nur, dass sie das defekte Ventil sehen müssen bevor sie dir ein neues schicken dürfen. Bei mir war das zumindest immer so bisher. Aber du kannst auf jeden Fall den Defekt melden Falls du mit der Garantiezeit dann Probleme haben solltest Ende der Saison